Anschrift
Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e.V.
Mitglied des Deutschen Tierschutzbundes und des Landesverbandes Bayern.
Tierheim
Zur Staustufe 36
91301 Forchheim
Tel. 09191 / 66368
Fax. 09191 / 978203
info@tierheim-forchheim.de
Geschäftsstelle
Am Weingartsteig 19g
91301 Forchheim
Tel. 09191 / 31744
Fax. 09191 / 33237
Öffnungszeiten Tierheim
Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17:00 Uhr
Gassi gehen
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 14:00 bis 16:30 Uhr
Vorstand
1. Vorsitzende | Marianne Wende | 09191/31744 | ||
2. Vorsitzende | Christine Schneider-Knapp | 09126/4681 | ||
3. Vorsitzende | Karin Adelmann | 09199/696499 | ||
Schatzmeisterin | Burgi Erler | 09191/60531 | ||
Schriftführerin | Sylvia Rothenaicher | 0911/525101 | ||
Tierheimbelegung
In der Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2019
71 | Fundhunde |
19 | Abgabehunde |
179 | Fundkatzen |
74 | Abgabekatzen |
3 | im Tierheim geborene Katzen |
7 | Fundkleintiere |
68 | Abgabekleintiere |
9 | im Tierheim geborene Kleintiere |
13 | Fundvögel |
11 | Abgabevögel |
22 | gefundene Reptilien |
3 | abgegebene Reptilien |
189 | Wildtiere |
48 | Urlaubsgäste und Notfälle (1 Kleintiere, 2 Vögel, 24 Katzen, 21 Hunde) |
142 | freilebende Hauskatzen in 28 Ortschaften kastriert |
152 | Wildtiere (Säugetiere und Vögel) in Pflegestation betreut |
21 | aus dem Vorjahr übernommene Tiere (12 Hunde, 5 Katzen, 2 Pferde auf Gnadenhof, 2 Wildtiere) |
Klein- und Wildtierstatistik 2019
Wildtiere: | |
Amseln | 10 |
Bachstelze | 1 |
Blaumeisen | 3 |
Dohlen | 2 |
Dompfaff | 1 |
Drossel | 1 |
Eisvogel | 1 |
Elster | 4 |
Ente | 7 |
Finken | 4 |
Fischreiher | 1 |
Goldammer | 2 |
Graureiher | 2 |
Grünspechte | 2 |
Grünfinken | 3 |
Kleiber | 1 |
Kernbeisser | 2 |
Krähe | 2 |
Mäusebussard | 1 |
Mauersegler | 6 |
Meisen | 5 |
Rotkehlchen | 1 |
Schwalben | 19 |
Sperling | 29 |
Stare | 3 |
Turmfalke | 1 |
Taube | 29 |
Teichralle | 1 |
Eichhörnchen | 2 |
Igel | 32 |
Feldhase | 5 |
Kaninchen | 1 |
Ringelnatter | 1 |
Siebenschläfer | 2 |
Fledermaus | 1 |
Wiesel | 1 |
Kleintiere: | |
Hamster | 4 |
Meerschweinchen | 17 |
Zwergkaninchen + Kaninchen | 56 |
Ratte | 7 |
Vögel: | |
Blaukopfrosella | 1 |
Mohrenkopfpapagei | 1 |
Nymphensittich | 3 |
Prachtrosella | 1 |
Sperlingspapagei | 1 |
Kanarienvögel | 4 |
Wellensittiche | 12 |
Ziegensittich | 1 |
Reptilien/Exoten: | |
aus Vorjahr übernommen: Bartagame | 2 |
Boa Constrictor | 13 |
Chin. Dreikielschildkröte | 3 |
Florida Rotbauchschildkröte | 1 |
Griechische Landschildkröte | 4 |
Maurische Landschildkröte | 1 |
Rotwangenschildkröte | 2 |
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2019
Beim Geld hört in Bayern die Tierliebe auf! Es war bekannt, dass der Freistaat Bayern das einzige Bundesland ist, in dessen Haushalt keine Mittel zur Unterstützung der Tierheime bereitgestellt werden.
Hinsichtlich der bayerischen Landtagswahl am 14.10.2018 hat die Präsidentin des Landesverbandes, Frau Nicole Brühl, an alle Kreisverbände der Parteien, die derzeit im Landtag vertreten waren, Wahlprüfsteine verschickt mit der Bitte, diese an die Bewerber für eine Landtagskandidatur weiterzuleiten.
Die Vereine sollten ebenfalls Kontakt mit den Bewerbern aufnehmen, was erfolgt war.
Der Landesverband hoffte möglichst viele Antworten zu erhalten, um die Positionen der Kandidaten und ihrer Parteien zusammenzufassen und den Wählern im Internet zur Verfügung stellen zu können.
Bayerns Ministerpräsident Söder hat dann ein Versprechen gegeben, nämlich
2 Millionen Euro für die Bayerischen Tierheime zur Verfügung zu stellen, ob und wie dieses in Aussicht gestellte Geld verteilt wurde oder wird ist bisher nicht bekanntgeworden.
Diese Förderung sollte vorerst nur für zwei Jahre bewilligt werden und ist laut Landesverband nur ein Teilsieg der Tierschützer. Wir wollen eine Anerkennung für unsere Arbeit und dass Staatsregierung und Kommunen dauerhaft Unterstützung bieten.
Die Gelder sollten z.B. für dringend erforderliche Sanierung älterer Tierheime, Bezuschussung von Neubauten und evtl. Katzenkastrationsvorhaben verteilt werden.
Auch wir werden natürlich eine Bezuschussung für unsere Tierheimerweiterung beantragen, wenn endlich feststeht, in welcher baulichen Ausführung wir erweitern werden und welches die genauen baulichen Vorschriften sind.
Auch im vergangenen Jahr stand wieder im Vordergrund der Arbeit die Pflege und Vermittlung der im Tierheim aufgenommenen Tiere, der Tierschutz im Landkreis, die Beratung von Tierhaltern und Ratsuchenden, die Bemühungen um verbesserte Haltungsbedingungen nach Kontrollen von mangelhaften Tierhaltungen und vieles mehr.
So wurden im Jahr 2018
590 Tiere aufgenommen (Fundtiere, herrenlose Tiere und Wildtiere (die zu den herrenlosen Tieren gehören) Abgabetiere und beschlagnahmte Tiere.
Versorgt wurden zusätzlich noch:
53 Pflegetiere ( Urlaubsgäste und Notfälle)
42 aus dem Vorjahr übernommene Tieren sowie
74 Wildtiere, die in den Pflegestationen betreut wurden,
also insgesamt 759
Zu den beschlagnahmten Tieren gehörten: 1 Hund und Kleintiere
13 Boa Constrictor vor dem Tierheim gefunden. Die wenigen Tage alten Tiere werden vermittelt. Die, für die wir in den nächsten Tagen keinen geeigneten Platz finden, werden in die Reptilienauffangstation in München gebracht. Ein Interessent hat sich bereits gemeldet. Die Schlangen sind melde- aber nicht genehmigungspflichtig.
Zu den Aktivitäten im vergangenen Jahr gehörte wieder
Die Kastration von verwilderten Hauskatzen. Heuer waren es wieder 203 Tiere in 34 Ortschaften (96 Kater und 107 Kätzinnen) und die Abwicklung der eingangenen Beanstandungen – Kontrollen in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt und der Polizei.
Der alljährliche Verkauf von Eiern zum Osterfest wurde im vergangenen Jahr eingestellt. Grund ist, dass flächendeckend Eier aus artgerechter Haltung in jedem Supermarkt angeboten werden. Traditionsbedingt war in den vergangenen Jahren trotzdem noch verkauft worden. Diese Tradition wurde nun beendet.
Seit Oktober 2017 hat das Tierheim eine Sicherheitsfachkraft – und 2018 wurden angesprochene Mängel abgestellt bzw. sind noch in Bearbeitung – die geforderte Ersthelferausbildung wurde begonnen. Fünf Mitarbeiter sollen zu Brandschutzhelfern ausgebildet werden.
Seit 2018 haben wir einen Betriebsarzt, Herrn Dr. Kehrling, der im Dezember die Tollwutimpfungen der im Tierheim tätigen durchgeführt hat. Anschließende Begehung des Tierheimes, anwesend war auch unsere Sicherheitsfachkraft.
Tiersegnung am 3o.6. mit Trödelmarkt und kleinem Tag der offenen Tür
für Kinder mit Popcorn, Tattoos, Basteln von Tierspielzeug, Bewirtung und Kaffee und Kuchen.
Patenschaft für noch ein in 2017 übernommenes und an den Gnadenhof in Pegnitz weitergegebenes Pferd. 2018 Einschläferung des Fuchses – der Schimmel lebt noch (ist aber schwer lungenkrank).
Verlängerung des Mietvertrages um weitere 20 Jahre, allerdings mit einjähriger Kündigungsfrist. Kauf des gepachteten Grundstückes mit unserem Nebengebäude für Werkstatt und für Hundeschule.
Vorgespräche mit Architekten wegen des Erweiterungsbaues um behördliche Auflagen zu erfüllen, wie z.B. eine Krankenstationen für Hunde und Katzen und die Vergrößerung der Hundeboxen. Außerdem ist die Sanierungen im Hundetrakt erforderlich und es fehlen Räume für Vögel und Wäsche.
Finanzierung und endgültige Ausführung müssen feststehen – wir können uns eine Verdopplung der Kosten nicht leisten !
Kauf eines Bauwagens und Umbau in einen Taubenschlag zur Fütterung u.
Kontrolle der Nachkommenschaft durch Entnahme der Eier
Dachsanierungen am Trödelschuppen und am Hauptgebäude
Da eine Mitarbeiterin aus privaten Gründen gekündigt hat, wird nach engagiertem Personal gesucht.
Die Vorsitzende bedankt sich bei allen, die wieder ein großes Herz auch für kleine Tiere hatten bei den Mitgliedern und Gönnern des Vereins, die uns über viele viele Jahre die Treue gehalten haben den Mitstreitern im Vorstand, der Schatzmeisterin, die die Kasse wieder auf gutem Kurs gehalten hat, den Beiratsmitgliedern und Revisoren, den ehrenamtlichen Aktiven, für ihren enormen Einsatz im und außerhalb des Tierheimes, den Angestellten für ihren zuverlässigen Einsatz, den Lieferanten von Futter- und Trödelspenden,
dem Trainingspersonal der Hundeschule sowie den Trödlern für das mühsame Geschäft mit der Trödelware und den tollen Einsatz dafür und das immer wieder überraschende Ergebnis, den Tierärzten für ihr Entgegenkommen – vor allem unserer das Tierheim betreuenden Tierärztin Andrea Strauß sowie Frau Romeiser aus Neunkirchen, ebenso Frau Tamara Eichtmayer, den Tierkliniken
und der Presse, und..und..und.. allen die vergessen worden sind zu erwähnen!!
Neuwahl
Der gesamte Vorstand sowie der Beirat wurde durch die Neuwahl bestätigt. Lediglich ein Beiratsmitglied schied aus persönlichen Gründen aus dem Beirat aus.
Auf Vorschlag der Vorsitzenden Marianne Wende bleibt der Mitgliedsbeitrag bei 30 Euro jährlich.
Zu den Berichten der Vorjahre gelangen sie hier.
Finanzierung
Wieso gibt es Tierheime?
Wenn Sie etwas finden, sei es ein Regenschirm oder eine Geldbörse, geben Sie es im Fundbüro ab. Dort ist man schließlich für die Aufbewahrung zuständig. Und wie ist es mit gefundenen Tieren? Die Zuständigkeit ist die gleiche. Allerdings ist es der Gemeinde kaum möglich, Tiere zu verwahren, bis sich der Eigentümer gemeldet, bzw. sich ein neues Herrchen gefunden hat. Außerdem besteht durch die Einrichtung Tierheim auch die Möglichkeit, Tiere, die von ihren Besitzern nicht mehr gehalten werden können (oder wollen), abzugeben.
Wie wird das finanziert?
Die Unterhaltung eines Tierheimes sowie die sonstigen Aufgaben kosten sehr viel Geld. Das nötige Betriebskapital wird von den Vereinen aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Sammlungen, Erlösen aus Veranstaltungen, Zuschüssen von Stadt, Landratsamt und Gemeinden, gelegentlichen Erbschaften aufgebracht. Von den Gerichten werden den gemeinnützigen Vereinen auch Bußgelder zugesprochen.
Wovon leben wir also?
Von IHREN Spenden und der unermüdlichen Arbeit vieler ehrenamtlicher Helfer/innen. Nur dadurch besteht überhaupt die Möglichkeit, all die ungeliebt gewordenen Tiere zu versorgen. Bei der Vermittlung eines Tieres erhalten wir eine Schutzgebühr. Diese deckt bei einer Katze nicht einmal die uns entstandenen Kosten für Impfung, Entwurmung und Kastration.
Bankverbindungen
Sparkasse Forchheim | BLZ 763 510 40 | Kto.Nr. 5397 | IBAN: DE43 7635 1040 0000 0053 97 | SWIFT-BIC: BYLADEM1FOR |
Volksbank Forchheim | BLZ 763 910 00 | Kto.Nr. 4839 | IBAN: DE31 7639 1000 0000 0048 39 | BIC: GENODEF1FOH |
Verein. Raiffeisenbanken | BLZ 770 694 61 | Kto.Nr. 809187 | IBAN: DE15 7706 9461 0000 8091 87 | BIC: GENODEF1GBF |